Nach dem Betonieren der Fundamente und der Aushärtung des Betons kann mit der Verschalung für die Widerlager begonnen werden.
Davenstedter Straße
- Hier ist der Block am Widerlager verbaut
- Einige Teile des Widerlagers wurden in der Fabrik gefertigt und als fertige Komponente angeliefert und verbaut
- Die beiden fast fertigen Brückenwiderlager
- Das fast fertige neue Brückenwiderlager.
- Das fast fertige neue Brückenwiderlager.
- Das fast fertige neue Brückenwiderlager. Dieser Bereich wird später mit Sand aufgefüllt
- Viel Platz ist zwischen den Schalungen nicht vorhanden
- Hier entsteht die Verschalung für das neue Brückenwiderlager
- Hier entsteht die Verschalung für das neue Brückenwiderlager
- Hier entsteht die Verschalung für das neue Brückenwiderlager
- Hier entsteht die Verschalung für das neue Brückenwiderlager
- Hier entsteht die Verschalung für das neue Brückenwiderlager
- Hier entsteht die Verschalung für das neue Brückenwiderlager
- Hier entsteht die Verschalung für das neue Brückenwiderlager
Wunstorfer Straße
- Die Widerlager werden später noch mit Sandsteinen verschönert
- Das fast fertige Brückenwiderlager
- Das fast fertige Brückenwiderlager
- Der Zugverkehr läuft während der Bauarbeiten weiter
- Zwischen Spundwand und Verschalung ist die Stützkonstruktion für die Behelfsbrücke erkennbar
- Zwischen Spundwand und Verschalung ist die Stützkonstruktion für die Behelfsbrücke erkennbar
- Natürlich darf auch hier die Stahlarmierung nicht fehlen
- Natürlich darf auch hier die Stahlarmierung nicht fehlen
- Natürlich darf auch hier die Stahlarmierung nicht fehlen
- Natürlich darf auch hier die Stahlarmierung nicht fehlen
- Hier entsteht die Verschalung für das neue Brückenwiderlager
- Hier entsteht die Verschalung für das neue Brückenwiderlager
- Natürlich darf auch hier die Stahlarmierung nicht fehlen
- Natürlich darf auch hier die Stahlarmierung nicht fehlen
- Hier entsteht die Verschalung für das neue Brückenwiderlager
- Hier entsteht die Verschalung für das neue Brückenwiderlager
- Die Auflagepunkte für die neuen Brücken
- Hier entsteht die Verschalung für das neue Brückenwiderlager
- Hier entsteht die Verschalung für das neue Brückenwiderlager
- Hier entsteht die Verschalung für das neue Brückenwiderlager
- Hier entsteht die Verschalung für das neue Brückenwiderlager
Ziegelstraße
- Das fast fertige Widerlager
- Teile des Widerlagers sind bereits fertig
- Hier entsteht die Verschalung für das neue Brückenwiderlager
- Hier entsteht die Verschalung für das neue Brückenwiderlager
- Hier entsteht die Verschalung für das neue Brückenwiderlager
- Auch im Widerlager ist viel Armierungsstahl verbaut
- Auch im Widerlager ist viel Armierungsstahl verbaut
- Auch im Widerlager ist viel Armierungsstahl verbaut
- Auch im Widerlager ist viel Armierungsstahl verbaut
- Hier entsteht die Verschalung für das neue Brückenwiderlager
- Hier entsteht die Verschalung für das neue Brückenwiderlager
- Das fast fertige Widerlager. Dieser Bereich wird später mit Sand aufgefüllt
- Hier entsteht die Verschalung für das neue Brückenwiderlager
- Hier entsteht die Verschalung für das neue Brückenwiderlager
- Hier entsteht die Verschalung für das neue Brückenwiderlager. Im Hintergrund die Stützkonstruktion für die Behelfsbrücke
- Hier entsteht die Verschalung für das neue Brückenwiderlager
- Hier entsteht die Verschalung für das neue Brückenwiderlager
- Hier entsteht die Verschalung für das neue Brückenwiderlager
- Hier entsteht die Verschalung für das neue Brückenwiderlager
- Hier entsteht die Verschalung für das neue Brückenwiderlager
- Hier entsteht die Verschalung für das neue Brückenwiderlager
- Hier entsteht die Verschalung für das neue Brückenwiderlager
Kapitel dieser Baustellendoku
- Vorbereitende Arbeiten
- Einbringen von Bohrpfählen und Rammen von Spundwänden und Stahlträgern
- Aushub der alten Brücken
- Anlieferung der Behelfsbrücken
- Entfernung der alten Fundamente und Widerlager
- Neubau der Fundamente
- Neubau der Widerlager (diese Seite)
- Verfüllen der Baugrube
- Anlieferung der neuen Brücken
- Vorbereitung der Sperrpause
- Aushub der Behelfsbrücken
- Einbau der neuen Brücken
… unglaublich spannend, umfassend, Detailreich – könnte als Lehrgang für jeden Bauingenieur dienen – höchste Anerkennung!
ps Verschalung wird verwendet, wenn man etwas abdeckt, eben verschalt, wobei die Verschalung dann bleibt.
Hier gemeint ist die Schalung, gleichbedeutend mit Schale, in die man den flüssigen Beton giesst und die nach dem Abbinden/Erhärten des Betons wieder entfernt wird: das Bauwerk wird „ausgeschalt“.
Hallo Herr Trachsel,
vielen Dank für das Lob und die Erläuterung. Ich schau mal, ob ich das im Text korrigiere.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Schulze