An dieser Stelle beschreibe ich die von mir eingesetzten elektronischen Komponenten (z.B. Digitaldekoder) auf den Eisenbahn-Modulplatten.
Weichenantriebe
Da die von mir verwendeten Weichen von Tillig nur sinnvoll mit einem motorischen Antrieb betrieben werden können, hatte ich zunächst die Motorweichenantriebe von Conrad electronic im Einsatz (linkes Bild). Die Qualität der Antriebe ist durchwachsen. Man sollte daher ein paar mehr bestellen, als man tatsächlich benötigt… Aus meiner Sicht ist der Stellbalken das größte Manko: dieser sitzt zu locker. Daher hatte ich einen kleinen Streifen Polystyrol (ca. 0,3mm) oben aufgeklebt. Damit sitzt der Balken etwas fester. Desweiteren ist die Stellgeschwindigkeit für einen Motorantrieb sehr hoch, der Antrieb knallt von einer Lage in die andere. Hierdurch kommt es teilweise zu einem leichten Zurückfedern wodurch die Weichenzunge ggf. nicht mehr fest anliegt.
Insgesamt betrachtet weist der Antrieb jedoch erstaunlicherweise eine relativ hohe Zuverlässigkeit auf, wenn man anfangs die schlechten ausselektiert hat. Da ich auf Ausstellungen die Eisenbahn-Modulplatten jedoch auf vorhandene Tische lege, ist der Ausfall eines Antriebs während einer Messe nur mit hohem Aufwand zu korrigieren.
Ich habe mich daher entschlossen, die Conrad electronic -Antriebe vollständig auszubauen und durch die MP1-Antriebe von MTB Model zu ersetzen. Diese Antriebe laufen sehr viel langsamer in die jeweilige Endlage und sind erheblich leiser. Da der Antrieb erst sehr kurz auf dem Markt ist, liegen nur wenige Berichte zum Langzeitverhalten vor. Ein großer Vorteil ist die Möglichkeit einer sehr präzisen Feinjustage des Stellbalkens. Nach mittlerweile einigen Messen und Ausstellungen mit diesem Motor kann ich ein positives Fazit ziehen. Die Antriebe laufen einwandfrei.
Signaldekoder
Bei digital-bahn.de ist ein kleiner Dekoder (LED-Dekoder) erhältlich, der 10 Ausgänge für LEDs besitzt. Hierzu gibt es zahlreiche fertige Programme, die diesen Dekoder z.B. in einen Signaldekoder verwandeln. Hierbei gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Varianten (verschiedene Signaltypen, unterschiedliche Ländervarianten usw. usw.).
Der Dekoder kann nach Druck auf die Programmiertaste auf einfachste Art und Weise programmiert werden, um bei einer bestimmten Adresse das richtige Signalbild zu erhalten.
Neben der Größe der Platine sind die flexible Nutzbarkeit und der Preis unschlagbar. Fällt z.B. ein Signal weg, kann der Dekoder auch für vollkommen andere Zwecke umprogrammiert und genutzt werden.
Universaldekoder
Für die Ansteuerung von Straßen- und Hausbeleuchtungen habe ich ebenfalls den LED-Dekoder im Einsatz.
Weichendekoder
Auf den Eisenbahn-Modulplatten kommt derzeit ein Weichendekoder Weichzwei von digital-bahn.de zum Einsatz. Große Vorteile dieser Dekoder sind die Größe, der Preis und der sehr geringe Stromverbrauch. Außerdem können sie individuell programmiert werden.
Die Dekoder sind allerdings nur als Platine bzw. als Bausatz erhältlich. Die notwendigen Mikrocontroller müssen selbst mit dem passenden Programm programmiert werden, bzw. kann dieser Baustein auch fertig programmiert bezogen werden. Der Bau setzt Kenntnisse in der SMD-Technik und entsprechendes Werkzeug (zumindest einen kleinen Lötkolben) voraus. Ansonsten ist der Selbstbau aber kein Hexenwerk.
Lokdekoder
Als Lokdekoder verwende ich die Dekoder von ESU (“LokPilot”). Um die Programmierung zu erleichtern, kaufte ich auch einen Programmieradapter (“LokProgrammer”), mit dem die Dekoderprogrammierung am PC erfolgen kann. Eingebaut habe ich den Programmieradapter in ein Testbrett, das auch zu Messen und Ausstellungen mitgenommen werden kann.
Blinklichter
Auch für Fahrzeuge und deren Blinklichter (Blinker, Rundumlicht, Frontblitzer, Blaulicht usw.) bietet – wie könnte es ander sein – auch digital-bahn.de einen eigenen Dekoder an, der jedoch nicht über Digitalsignale gesteuert werden kann, sondern “nur” autark arbeitet. Nichtsdestotrotz ein sehr empfehlenswerter Dekoder, den ich bereits dutzendfach verbaut habe. Per Tastendruck kann aus mehr als 30 verschiedenen Blinkprogrammen ausgewählt werden. Der Beitrag Beleuchtete Fahrzeuge zeigt Details.
Interface zur PC-Anbindung
Um die Anlage und die Zentrale mit dem PC verbinden zu können, kamen bei mir in der Anfangszeit zwei Lenz Elektronik -PC-Interfaces zum Einsatz. Diese verfügten über jeweils einen Netzwerkanschluß und eine Xpressnet-Buchse.
Da in einer Roco Multimaus-Umgebung bei Kurzschluss immer alle Booster abschalten, teilte ich die Steuerung in Fahrstrom und Lichtstrom auf. Sollte nun einmal eine Lok auf eine falsch gestellte Weiche auflaufen und damit einen Kurzschluss verursachen, konnte ich mit dem Lichtstrom immer noch die Weiche umstellen und anschließend mit der Lok weiterfahren.
Mittlerweile sind die Lenz-Interfaces durch eine
Digikeijs
-Zentrale ersetzt worden, die diese erheblich mehr Möglichkeiten bietet, was den Anschluss weiterer Komponenten wie z.B. Rückmelder bietet.
Die Komponenten sind auf einem Digitalmodul untergebracht. Die gesamte Anlage wird über einen PC mit Rocrail gesteuert.