Beim Umbau einer Werkstatt sollte die alte Werkbank durch ein neues, größeres und zweckmäßigeres Modell ersetzt werden. Da käuflich zu erwerbende Werkbänke zwar schön aussehen, aber der Preis einem die Tränen in die Augen treibt, wurde ein kompletter Selbstbau beschlossen.
Der Bau ist mit normalem Handwerkszeug zu bewältigen, allerdings geht es mit maschineller Hilfe doch einfacher.
Je nach Einsatzzweck lassen sich an ein paar Stellen sicher auch Vereinfachungen vornehmen.
Weitere Beiträge befassen sich mit einigen selbst gebauten Zubehör-Teilen oder einer fahrbaren Variante einer Werkbank.
Material
Zunächst geht es an die Berechnung der Materialmenge. Mit ein bisschen Überlegung kann man hier eine Menge Verschnitt sparen und so die Kosten etwas reduzieren.
Bauteil | Material | Abmessung | Anmerkung |
Fuß | Kantholz gehobelt | 590 x 58 x 58 | |
Stütze | Kantholz gehobelt | 780 x 58 x 58 | |
Querträger | Kantholz gehobelt | 590 x 58 x 58 | |
Längsträger | Kantholz gehobelt | * x 58 x 38 | |
Arbeitsplatte | OSB-Platte | * x 660 x 18 | auch in 15mm Stärke erhältlich |
Einlegeboden | OSB-Platte | 530 x * x 18 | auch in 15mm Stärke erhältlich |
Abschlußleiste | Kiefern-Leiste | * x 10 x 60 | |
Schraube | Sechskantschraube | 130 x 8 | |
* dem jeweiligen Bedarf anzupassen |
Zuschnitt
Hier sehen wir erst einmal den prinzipiellen Aufbau der Werkbank. Sie besteht aus mehreren, mit zwei Längsträgern verbundenen, Stützelementen.
Nun geht es also an den Zuschnitt der Teile.
Dazu ist folgendes zu sagen: da die Kanthölzer später genau im rechten Winkel aufeinander stehen müssen, sollte man das Ablängen mit einer Kreissäge machen. Sie muss nur in der Lage sein, die knapp 6cm dicken Hölzer durchzutrennen. Mit einem Längenanschlag kann man notfalls auch in zwei Etappen (zunächst die Ober- und dann die Unterseite) durchsägen.
Hat man diese Möglichkeit nicht, empfiehlt es sich, die Hölzer gleich beim Kauf auf die richtige Länge schneiden zu lassen. Sollte dies zunächst nicht machbar sein, sollte man die Einkaufsstätte wechseln, denn die taugt nichts…
Für jedes Stützelement werden vier Hölzer benötigt: 2 Querträger und 2 Stützen.
Die Stützen sind zunächst lediglich auf Länge zu schneiden. Dabei kann man von folgender “Formel” ausgehen:
Länge der Stütze = Arbeitshöhe – Arbeitsplattenstärke – 2 * Kantholzstärke
Die Arbeitshöhe muß jeder für sich ermitteln. Auch im Hinblick darauf, ob man an der Werkbank eher steht oder die sitzende Haltung bevorzugt. Ich habe eine Arbeitshöhe von 94cm eingestellt, bin aber auch recht groß.
Kommen wir nun zu den beiden quer liegenden Hölzern, dem Fuß und dem Querträger. Beide Hölzer können in der gleichen Länge angefertigt werden.
Länge des Fußes/Querträger = Tiefe der Arbeitsplatte – 10cm
So steht die Arbeitsplatte vorne und hinten jeweils 5cm über.
Die beiden (vorne und hinten) längs verlaufenden Längsträger richten sich in der Länge natürlich nach der Länge der Werkbank. Auch hier sollte man ca. 5cm auf jeder Seite kürzer sägen als die Arbeitsplatte lang sein wird. Reciht die Länge eines Kantholzes nicht aus, so sollte man die beiden Teilstücke zwischen zwei Stützelementen miteinander verbinden (durch Abplattungen).
Holzbearbeitung
Hier ist das weitere Konstruktionsprinzip zu erkennen: der Quer- und Längsträger wird mit einer Kerbe versehen, die exakt der Stärke der Kanthölzer entspricht.
Für den Längsträger entspricht der Abstand der Kerben genau dem Abstand der Stützelemente. Ich habe einen Abstand von 66cm gewählt, da ich so eine gleichmäßige Verteilung der Stützen habe. Bei Verwendung der von mir vorgeschlagenen Bauteile ist ein Abstand bis zu 80cm ohne weitere Einschränkungen möglich.
Dieses Bild zeigt schon mal einen probeweisen Zusammenbau von Längs- und Querträgern. Die Längsträger werden hochkant verarbeitet und eingebaut.
Links im Bild ist eine Verlängerung des Längsträgers vorgesehen.
Für den nächsten Arbeitsschritt ist es notwendig zu wissen, dass die Querträger auf der Oberseite und die Längsträger auf der Unterseite eingekerbt werden müssen/sollen. Dies hat einfache mechanische Gründe.
Die Oberseiten von Längs- und Querträgern müssen jetzt eine ebene Fläche ergeben, sonst sollte man die Kerben noch einmal nacharbeiten. Wie? Schon zuviel Holz weggenommen? Pech. In dem Fall sollte man in jedem Fall durch unterlegen von Pappstreifen das gewünschte Ergebnis erzielen.
Nun müssen wir für die Holzschrauben (10x130mm) eine Senkung mit einem Forstnerbohrer vornehmen. Der Bohrer hat einen Durchmesser von 25mm und wir senken ca. 11mm tief.
Nach dem Senken wird eine lotrechte Bohrung von 10mm durch beide Kanthölzer hindurch vorgenommen.
Unter dem Schraubenkopf ist eine Kotflügelscheibe 10.5x25mm zu montieren, damit wir die Schraube nicht durch das Holz durchdrehen.
Zusammenbau der Werkbank
Nachdem wir nun fast alle Bauteile zugesägt haben, können wir mit dem Aufbau beginnen. Dazu sind am besten zwei weitere Hände zu gebrauchen.
Rahmen
Jetzt wird es etwas knifflig: es sind jetzt in die Stützen stirnseitig recht tiefe Bohrungen für die Schrauben vorzunehmen. Eine wirklich optimale Lösung habe ich bis jetzt auch noch nicht gefunden. Aber: wenn man sich eine Art Schablone anfertigt, die die Stütze in richtigen Abstand zur Vorderkante bringt und gleichzeitig für einen bündigen Abschluss am Querträger sorgt, klappt es schon ganz gut.
Achtung: es ist jetzt ein 8mm Bohrer zu verwenden, den man nun mittig in das bereits vorhandene Loch setzt und so tief wie möglich bohrt. Da wir eine Tiefe von mindestens 9cm erreichen müssen, wird es erforderlich sein, die Bohrung in zwei Etappen vorzunehmen. Beim zweiten Mal dann ohne aufliegenden Querträger.
Ach ja: das die Stütze zum Bohren allseitig rechtwinklig ausgerichtet sein sollte, versteht sich doch wohl von selbst, oder?
Hat man dies geschafft, verfährt man auf der Unterseite, also zur Befestigung des Fußes analog.
Anschließend können die vier schrauben pro Stützelement eingeschraubt und festgezogen werden (Kotflügelscheibe nicht vergessen!).
Da die Schrauben später eigentlich nicht mehr erreichbar sind, sollte man sie nach ein oder zwei Tagen noch einmal etwas nachziehen.
Da ich die Werkbank um die Ecke gebaut habe, sind hier noch ein paar weitere Bilder zu sehen.
Auch die Eckverbindung wurde mit eingekerbten Hölzern hergestellt.
Für eine schwere Fräse hatte ich zusätzlich zwischen drei Stützelementen einen weiteren, dritten Längsträger eingebracht. Mittlerweile halte ich dies nicht für notwendig. Die Werkbank hält Tonnen aus.
Arbeitsplatte
Nachdem das Grundgerippe jetzt steht, kommen wir zu der Arbeitsplatte.
Die Arbeitsplatte besteht aus zwei Lagen OSB-Platte mit je 19mm Stärke. Durch die Nut- und Feder-Verbindung der Platten lassen sich auch lange Werkbänke problemlos zusammenfügen.
Die beiden Lagen habe noch einen weiteren Vorteil: ist die obere Platte einmal unansehnlich geworden (Riefen, Bohrlöcher etc.) läßt sich die obere Platte problemlos auswechseln.
Um das zu ermöglichen, müssen ein paar Punkte beachtet werden. Zunächst ist die Randabschlußleiste für hinten nur an der unteren Platte zu montieren. Dazu ist die hintere Kante mit der Kreissäge von Nut oder Feder zu befreien und die Leiste anzuschrauben.
Dann kann die untere Platte auf das Gestell gelegt werden und mit diesem verschraubt werden. Hierzu habe ich drei Schrauben (3.9 x 55) in jeden Querträger geschraubt und ebenfalls je drei Schrauben zwischen den Stützelementen in die beiden Längsträger geschraubt. Es sollte sich jetzt keine Zwischenräume mehr zwischen Platte und Kanthölzern ergeben. Das führt sonst zum Klappern, wenn man hämmert.
Anschließend wird die obere Platte (auch an der Hinterkante von Nut oder Feder befreit) aufgelegt. Um eine optimale Stabilität zu erreichen, werden die beiden Plattenstöße versetzt.
Hier ist die hintere Randleiste zu sehen, die mit Nägeln an den Platten befestigt wird. Wichtig: nicht leimen, sonst kann man die obere Platte nicht tauschen.
Zum Abschluß wird die Vorderkante mit einer Handkreissäge abgesägt, um beide Platten auf ein einheitliches Maß zu bringen.
Die Kante kann schließlich noch angefast werden.
Als Lack würde ich Parkettlack empfehlen, der ergibt eine harte, kratzfeste Oberfläche.
Fertig ist die Werkbank
Die fertige Werkbank kann nun ihrer Bestimmung übergeben werden.
tolle und einfache Anleitung, da bekommt man direkt Lust Material zu kaufen 😀
Das ist eine schöne Werkbank geworden.
Bist Du mit den OSB Platten immer noch zufrieden? Oder würdest Du das nächste mal ein anderes Material wählen?
Hallo,
ja, ich würde wieder die OSB-Platten nehmen. Wenn man eine sehr ebene Oberfläche benötigt, könnte man die Siebdruckplatten nehmen. Die sind allerdings viel dunkler und auch erheblich teurer.
Hallo,
ich plane deine Ideen ebenfalls in meinem Projekt umzusetzen. Eine Frage zu den OSB-Platten hätte ich noch:
Die untere Lage wird ja mit Schrauben auf die Querträger geschraubt. Ist die obere OSB-Platte ebenfalls mit Schrauben fixiert oder reicht deren Eigengewicht, wenn man diese auf die untere OSB-Platte drauflegt?
Hallo,
das Eigengewicht der Platten reicht nicht aus, um sie ausreichend zu fixieren. Ich habe die obere Platten daher von unten verschraubt.
Viele Grüße
Andreas Schulze
Super Anleitung, echt vielen Dank! Das Ergebnis ist super geworden.
Spitzenklasse. Die werde ich (in etwas angepasster Form) direkt mal in meinen neuen Schuppen bauen. Danke dir für den detaillierten Bericht!