Der italienische Hersteller Galbiati baut unter anderem große Kammwalzgetriebe, die sich super als Ladegut im Modell eignen und mittels 3D-Druck erstellt wurden.
Für den Transport von Material zu den Ausstellungen verwende ich seit langer Zeit Euro-Kisten. Was liegt also näher, als diese Kisten auch im Modell zu realisieren.
Für die Lagerung und den Transport von Hochseekabeln werden große, sehr große Kabeltrommeln benötigt. Diese Kabeltrommel entstand nach einem Vorbild für den Transport von Hochseekabeln in der Nordsee
Der Nachbau einer bei Felbermayr vorhandenen Tiefbettbrücke für den Uaai 839 ist im 3D-Druckverfahren entstanden und wurde mittels Airbrush lackiert und gealtert
Im Jahr 1986 hat die Firma Schütz aus Hagen zwei Walzenständer mit einem Gewicht von jeweils ca. 413 Tonnen transportiert. Das hier gezeigte Modell des Walzenständers ist im 3D-Druckverfahren hergestellt worden
Eher durch Zufall wurde ich auf die Testphase der derzeit größten Vibrationsramme Giant 2000 der Firma Dieseko aufmerksam. Die Vibrationsramme hat ein Eigengewicht von mehr als 420t. Sie kann Monopiles von bis 6m Durchmesser einbringen oder ziehen.
Dank 3D-Drucker habe ich mehrere Varianten einer Hofbeleuchtung erstellt. Die gedruckten Lampenkörper werden mit jeweils einer weißen LED ausgestattet und können so den Hof gut ausleuchten.
Nachdem im Sommer 2023 im Raum Hannover Masten einer Bahnstromtrasse erneuert wurden, reifte der Gedanke, einen solchen Behelfsmast (auch als Sondergestänge bezeichnet) im Modell nachzubauen.
Dieses Modell vom Normalfrequenzrüttler SVR200 entstand als eines der ersten von mir gezeichneten Modelle im 3D-Druck. Anhand von Fotos von der Bauma und technischen Unterlagen vom Hersteller konnte die für den Druck notwendige Zeichnung erstellt werden.
Dieses Modell vom Normalfrequenzrüttler SVR120 entstand als eines der ersten von mir gezeichneten Modelle im 3D-Druck. Anhand von Fotos von der Bauma und technischen Unterlagen vom Hersteller konnte die für den Druck notwendige Zeichnung erstellt werden.
Aus einem 3D-Druck-Bausatz entstand diese Nicolas Tractomas D75-Zugmaschine, die ab sofort in meinem Fuhrpark für den Transport von schwersten Lasten eingesetzt wird.
Diese Teleskoparbeitsbühne ist komplett im 3D-Druck entstanden. Nach einer Lackierung per Airbrush konnte die Teleskoparbeitsbühne zu ihrem ersten Einsatz am Portalhubwagen ausrücken.
Dieser Anhänger transportiert Betonteile für einen Tunnel (Tübbinge). Aufbauend auf einem Anhänger von wurden die Halterung und die beiden Betonteile von im 3D-Druckverfahren angefertigt.