Zur Verladung von neben den Schienen gelagerten Altschienen dient dieser Schienenladekran. Die Schienen werden von den beiden Manipulatoren gegriffen und auf die Langschienenwagen gezogen. Umgekehrt können solche Langschienen auch vom Zug abgeladen werden und neben…
Um die Hebe- und Verschiebewerte für Stopfmaschinen zu ermitteln, wird zunächst die aktuelle Gleislage mit Hilfe von laser- und satellitengestützten Messfahrzeugen ermittelt.
Der mittlerweile nicht mehr im Besitz von Wiesbauer befindliche Raupenkran CC2800 stand im September 2006 in der Nähe von Bad Iburg und baute mehrere Windkraftanlagen auf. Die Fotos entstanden während des Abbaus des Krans. Der…
Dieser Gittermastkran von Liebherr war in bad Nenndorf im Einsatz um Windkraftanlagen zu installieren. Die Fotos entstanden, als der Kran von einer WKA zur nächsten komplett aufgerüstet umgesetzt wurde. Die Fahrt ging über einen Acker…
Ebenfalls auf der Bauma war ein neues Kuriosum von Liebherr ausgestellt: eine Raupe mit zwei Drehkränzen. Der Aufbau sieht wie folgt aus: Raupenfahrwerk – Drehkranz – Abstützungen – Drehkranz – Oberwagen. Was soll das? Nun,…
In der Nähe von Minden war im Dezember 2004 Ulferts & Wittrock mit ihrer Liebherr LR 1400 im Einsatz. Dort wurden 6 Vestas Windkraftanlagen aufgestellt. Als Hilfskran kam eine LR1130 zum Einsatz.
Für den Bau einer neuen Weserbrücke im kleinen Ort Daspe in der Nähe von Bodenwerder wurde am 04.11.2003 dieser LG 1550 von Thömen aufgebaut. Ein etwas neueres Modell dieses Krans war von Nolte vor kurzem…
Wie auch schon der Felbermayr LG1750 stand dieser TC2800 von Sarens im November 2006 in der Nähe von Hakenstedt und hat dort neue Windkraftanlagen aufgestellt. Wie an den Bildern unschwer zu erkennen ist, wurde der…
Ende September 2004 war die große Liebherr-Raupe LR1750 von Sarens auf dem Kugelberg in der Nähe von Bodenwerder im Einsatz. Neben den Raupen war auch die Pedestal-Abstützung montiert (siehe auch Riga Mainz LR1750 als Pedestal…